Wie Sie mit der Sommerhitze richtig umgehen

Sommerhitze

Nach dem Sonnenuntergang ist ein guter Zeitpunkt zum Stoßlüften.

Nach dem Winter freut man sich, dass endlich Sommer ist. Ist es dann aber einmal richtig heiß, kann dies auch anstrengend sein. Liegt die Außentemperatur nahe an der Körpertemperatur, kann dies den Kreislauf belasten. Es gibt jedoch Möglichkeiten der Hitze entgegen zu wirken. Die Wohnung kann zum Beispiel über Nacht und am Morgen durch richtiges Lüften gekühlt werden.  Steigt außen die Temperatur schließen Sie die Fenster und Türen und dunkeln Sie zum Beispiel mit Rollos die Räume ab um die Sonneneinstrahlung zu verringern. Dabei ist eine Jalousie außen wesentlich effektiver als eine innere: während die äußere nur 27 Prozent der Sonnenwärme nach innen durch lässt, sind es bei der Inneren schon 75.

Kleidungsstücke können in ein Gefriergerät gelegt werden um dann den Körper zu kühlen. Dies funktioniert auch mit Sohlen für die Schuhe und zum Beispiel dem Bettlaken. Nachtwäsche aus synthetischen Materialien hilft, Hitze vom Körper weg zu transportieren.  Eine mit kaltem Wasser gefüllte Wärmflasche kann ebenso zu einer angenehmen Abkühlung vor dem Einschlafen verhelfen. Um Erkältung, einen steifen Nacken oder rheumatischen Problemen vorzubeugen vermeiden sie den Luftstrom von Ventilatoren im Schlafzimmer. Ein kleiner Spaziergang in der warmen Abendluft hilft dem Körper sich auf die nächtlichen Temperaturen einzustellen.

Schalten Sie nicht benötigte Elektrogeräte ab, dies spart Strom und verhindert unnötige Wärmeabstrahlung. Durch die Hitze im Sommer kann die Wäsche auch ohne Trockner getrocknet werden. Beim Kochen in der Küche die Herdplatten rechtzeitig ausschalten und die Abzugshaube verwenden um die warme Luft abzuführen.Man kann auch mit einer Klimaanlage effektiv gegen die hohen Temperaturen vorgehen. Dabei sollte aber der Kostenfaktor beachtet werden, so fallen neben Anschaffungskosten von bis zu über 1000 € auch hohe Betriebskosten an. Pro Stunde können Kosten in Höhe von 24 Cent  anfallen. Eine mobile Klimaanlage verbraucht auch mehr Strom als eine fest installierte. Spezielle Wärmepumpen können zudem nicht nur Heizen sondern auch kühlen. Sollten Sie über die Anschaffung einer Wärmepumpe nachdenken, ist dies auch eine Option.

Achten Sie bei hohen Temperaturen immer darauf genügend zu trinken, dies können an heißen Tagen auch 3 Liter sein. Schwer verdauliche Kost kann den Körper ebenfalls belasten, essen Sie am besten Leichtes wie Naturjoghurt oder Melonensalat. Durch Mineraldrinks können Salze und Mineralstoffe ersetzt werden. Vermeiden Sie starke körperliche Anstrengungen wie Sport oder schwere körperliche Arbeit. Trinken Sie während der heißen Tage keinen Alkohol, er weitet die Blutgefäße und fördert die Ausscheidung von Flüssigkeit.