
Eine ausgedehnte Frühjahrswanderung ist gut für den Kreislauf und steigert das persönliche Wohlbefinden.
Das Wandern ist des Müllers Lust schrieb schon der deutsche Dichter Wilhelm Müller 1821 in einem einer Gedichte. Damals war wandern noch eine Art des Reisens. Heute ist es eher eine populäre Freizeitbeschäftigung, die Gesundheit fördert.
Der menschliche Körper ist eigentlich für 25 Kilometer Laufstrecke täglich ausgelegt. Aber die meisten Menschen legen nur 800 Meter zurück. Wandern ist hier eine gute Gelegenheit dieses Defi zit abzubauen.
Bei dieser Sportart, die zu den gesündesten zählt, ist der Energieumsatz ungefähr genauso hoch wie beim Joggen. Weil ein 70 Kilo schwerer Mensch beim Wandern ca. 300 Kalorien pro Stunde verbrennt, ist dieser Sport auch zum Abnehmen geeignet. Außerdem sinkt das Risiko von Herz/Kreislauferkrankungen. Weiterhin werden Blutdruck und Blutzuckerspiegel gesenkt. Bänder, Gelenke sowie Knochen werden gestärkt. Das gleiche gilt auch für das Immunsystem und die Atemwege. Als Therapie bei Depressionen oder Angstzuständen ist Wandern auch eine Option. Bei dieser Art der körperlichen Betätigung werden Endorphine ausgeschüttet, die ein gewisses Glücksgefühl auslösen. Allerdings tritt diese Wirkung nur in freier Natur auf.
Der Deutsche Volkssportverband (DVV) bietet über das Jahr verteilt auf seiner Internetseite verschiedene, auch geführte, Wanderungen über unterschiedliche Distanzen in Ihrer Region an. Diese Wanderungen dienen auch der Geselligkeit, da man die unterschiedlichsten Leute kennen lernt. Die Ausflüge stehen auch Nichtmitgliedern offen. Mit dem Erwerb der Startkarte ist gleichzeitig ein Unfallversicherungsschutz verbunden. Vor, bei und nach der Wanderung ist auch die richtige Ernährung ausschlaggebend. Wenn Sie die Wanderung hungrig beginnen, hat das negative Auswirkungen auf Gehirn und Nerven. Nehmen Sie kohlehydratreiche und leicht verdauliche Nahrungsmittel zu sich. Auch das Trinken sollten Sie nicht vergessen. Empfohlen wird alle 30 Minuten ein Viertel Liter Wasser, am estem magnesiumreiches Mineralwasser.
Nach einem ausgiebigen Wandertag ist ein wohltuender Saunabesuch ein schöner Ausklang und wirkt gleichzeitig Muskelkater entgegen.
Bildquelle: © Rainer Sturm / pixelio.de