
Die Kliniken der Gemeinnützigen Krankenhausgesellschaft (GKG Bamberg), die Juraklinik Scheßlitz und die Steigerwaldklinik Burgebrach bieten stationäre Schmerztherapien an. Ambulante Schmerztherapien werden in den Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) in Burgebrach und Scheßlitz angeboten.
Chronische Schmerzen sind eine Volkskrankheit – circa 10 Millionen Menschen in Deutschland haben ständig Schmerzen. Um diese zu beschreiben gibt es viele Ausdrücke – stechend, brennend, pochend, quälend oder marternd. Es gibt so viele unterschiedliche Schmerzqualitäten, weil jeder Mensch seine Schmerzen anders empfindet.
Das Ziel einer Schmerzbehandlung ist, wenn möglich, die Ursache der Schmerzen zu finden und diese zu beseitigen oder mindestens so zu verringern, dass ein menschenwürdiges Alltagsleben möglich ist.
Das Behandlungsteam in den Kliniken besteht aus speziell ausgebildeten Schmerztherapeut*innen, Psycholog*innen, Pychotherapeut*innen, Entspannungstherapeut*innen und fachlich weitergebildeten Pflegekräften. Die GKG Bamberg bietet sowohl ambulante (-über das jeweilige Medizinische Versorgungszentrum) als auch stationäre Schmerzbehandlungen (-in den Kliniken) an. Im Rahmen der stationären Behandlung steht natürlich konsiliarisch das gesamte klinische Spektrum der GKG Bamberg zur Verfügung.
Wann und wie werden chronische Schmerzen behandelt:
Nach eingehender Befragung zur Krankengeschichte, körperlicher Untersuchung und labortechnischer/apparativer Diagnostik erfolgt eine (Verdachts-)Diagno-Stationäre Schmerztherapien SE mit individuellem Behandlungsplan. Der Behandlungsplan kann folgende Behandlungssäulen enthalten:
Medikamentöse Therapie:
- Neueinstellungen mit modernen Schmerzmedikamenten
- Prüfung einer Cannabis-Verordnung
- Opiatrotation – Umstellung auf andere Opiate
- Reduktion, Ausschleichen und Entzug von Medikamenten
- Spezielle lokale Schmerzpflaster („Chili-Pflaster“)
Interventionen wie z. B. Infiltrationen/Injektionen
- Wirbelsäulennahe Injektionen
- Therapeutische Lokalanästhesie (TLA)
- Nervenblockaden und regionale Schmerzkatheter
- Implantation von Nervenstimulatoren und -pumpen
Anpassen von Hilfsmitteln (z. B. TENS)
Physiotherapie/Entspannung/Mobilisation
Psychologische Diagnostik/soziale Integration
Welche Schmerzbilder werden am häufigsten in der Klinik/MVZ behandelt?
Chronische Rückenschmerzen – Gürtelroseschmerzen – Spinalkanalenge – Chronische Kopfschmerzen – Mangeldurchblutungsschmerzen – Chronische Schmerzen nach Operationen – Nervenschmerzen – Chronische Gesichtsschmerzen – Tumorschmerzen – Narbenschmerzen – Morbus Sudeck
Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
Die MVZ´s der Juraklinik oder der Steigerwaldklinik für Anästhesie und spezielle Schmerztherapie (Schmerzambulanzen) vergeben telefonisch Vorstellungstermine. Bitte rufen Sie von Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 14:00 Uhr an.
Welche Unterlagen benötige ich?
Eine Überweisung oder Einweisung Ihres Hausarztes für den Vorstellungstermin und die Versicherungskarte für die Schmerzambulanz. Zum Vorstellungstermin bitten wir, alle verfügbaren medizinischen Unterlagen wie CT-, MRT-, Röntgenbilder, Arztbriefe mit Diagnosen insbesondere Ihren Medikamentenplan mitzubringen.
KONTAKTDATEN:
MVZ Burgebrach
Praxis für Anästhesie und spezielle Schmerztherapie
Steigerwaldklinik Burgebrach, Am Eichelberg 1 – 96138 Burgebrach
Telefon (0 95 46) 88-3 41, E-Mail: anaesthesie@mvz-burgebrach.de
Alexandra Herdan, Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie Fachärztin für Neurochirurgie, Palliativmedizin, Rettungsmedizin
MVZ Scheßlitz
Praxis für Anästhesie und spezielle Schmerztherapie
Juraklinik Scheßlitz – Oberend 29 – 96110 Scheßlitz
Telefon (0 95 42) 77 94 50, E-Mail: anaesthesie@mvz-schesslitz.de
Dr. med. Thomas Eberlein, Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin,
Spezielle Schmerztherapie, Chirotherapie, Palliativmedizin,
Rettungsmedizin.