Ratgeber Senioren: Fünf Tipps für die Auswahl des neuen Smartphones
Die Coronakrise hat gerade vielen älteren Menschen schmerzlich bewusst gemacht, was es heißt, von Freunden und Verwandten getrennt zu sein. Es hat sich aber auch gezeigt: Das Smartphone kann in dieser Situation helfen, die Isolation von Seniorinnen und Senioren zu überwinden. Die aktuelle Smartphone-Generation wartet mit enormen technischen Leistungen auf, allerdings hält die Benutzerfreundlichkeit trotz der beeindruckenden Innovationen damit oft nicht Schritt. Die komplizierte Bedienung stellt vor allem die Generation 60 plus häufig vor Probleme. Einen Ausweg bieten moderne Senioren-Smartphones. Sie sind für eine Zielgruppe konzipiert, die Wert auf einfache Anwendungen und eine übersichtliche Navigation – aber auch auf zeitgemäße Features legt. Der österreichische Hersteller Emporia beispielsweise hat sich auf leicht zu bedienende Smartphones und Tastenhandys spezialisiert, dank eines mitgelieferten Trainingsbuches finden sich selbst Einsteiger schnell zurecht und können alle wichtigen Funktionen sofort bedienen. Diese fünf Punkte sind bei einem Seniorenhandy besonders vorteilhaft:
- Im Alter lassen Seh- und Hörvermögen nach. Deshalb sollten Senioren auf ein besonders kontraststarkes Display achten, das sich auch im hellen Sonnenlicht noch leicht ablesen lässt.
- Der Lautsprecher sollte besonders angepasst und als hörgerätetauglich klassifiziert sein. Wichtig ist auch die Lautstärke für Klingeltöne, damit das Gerät nicht überhört wird.
- Große und verständliche Icons sind in Zeiten der Wischhandys unentbehrlich, weil die Tasten von modernen Smartphones verbannt wurden. Da die haptische Rückmeldung fehlt, ist es umso wichtiger, dass die Displays nicht mit zu vielen Symbolen überladen sind und die wenigen verbleibenden Icons eine gute Orientierungshilfe geben.
- Eine Ausnahme gibt es in Sachen Icons bei Senioren-Smartphones: Die Notruftaste sollte zur Standardausstattung gehören, damit diese wichtige Funktion schnell und leicht über eine Taste erreicht wird.
5. Eine Ladestation, wie man sie vom schnurlosen Telefon kennt, hat sich auch für Seniorenhandys bewährt. Der große Vorteil: Das häufig schwere Einstöpseln der sehr kleinen Ladestecker entfällt.