
Obst und Gemüse gehören zu jeder ausgewogenen Ernährung
Das Wort Ernährung kommt vom latainischen nutrire = nähren und bezeichnet die Aufnahme von anorganischen oder organischen Stoffen, die in fester, flüssiger, gasförmiger oder gelöster Form vorliegen können. Den größten Einfluss auf unser Wohlbefinden hat neben Sport und Sonnenlicht die Ernährung. Sie ist auch wichtig für unsere Gesundheit und unsere Fitness.
Denn eine falsche Ernährung kann zu schlimmen Krankheiten mit all ihren negativen Folgen führen. Dazu zählen insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Gicht. Somit wirkt sich eine schlechte Ernährung auch ungünstig auf die Volksgesundheit aus. Industriell hergestellte Lebensmittel enthalten viele Zusatzstoffe, die zwar zugelassen, aber nicht unbedingt gesund sind. Diese sind dadurch oft sehr lange haltbar und sehen appetitlicher aus, enthalten aber durch die Konservierung kaum noch Nährwerte. Daher werden sie auch als tote Lebensmittel bezeichnet. Fastfood enthält viel Fett und Zucker. Deshalb ist diese Ernährungsform größtenteils für Bluthochdruck und Übergewicht verantwortlich. Fleisch, das industriell hergestellt wird, enthält z. B. viele Hormone und andere pharmazeutische Produkte. Außerdem ist es mit Antibiotika belastet, wodurch gefährliche Resistenzen entstehen.
Deshalb sollten wir unbedingt auf eine gesunde Ernährung achten. Frische, unverarbeitete, naturbelassene Lebensmittel sind viel gesünder, da sie viel mehr Nährwerte enthalten. Bioprodukte garantieren ein volles intensiveres Geschmackserlebnis. Das gilt besonders für Obst und Gemüse. Tiefkühlobst und –gemüse kann bedenkenlos verzehrt werden, weil es direkt nach der Ernte schockgefroren wird. Durch dieses Verfahren bleiben die Nährstoffe weitgehend erhalten. Ost und Gemüse sollten viel verzehrt werden, da sie das Krebsrisiko senken.
Sehr wichtig ist auch die Flüssigkeitszufuhr. Der Mensch besteht zu 70 Prozent aus Wasser. Erwachsene trinken in der Regel zu wenig. Hauptsächlich Senioren sind davon betroffen. Täglich sollten 1 ½ bis 3 Liter, je nach den äußeren Umständen (Alter, Temperatur), getrunken werden. Flüssigkeitsmangel führt zu Konzentrationsschwierigkeiten. Außerdem sinkt die Hirnleistung. Im schlimmsten Falle kann es zur Austrocknung und zum Verdursten führen.
Bildquelle: © Stefanie Salzer-Deckert / pixelio.de