Wie Risikogruppen sich jetzt gegen hellen Hautkrebs wappnen können gewiesene Wirksamkeit in der Prävention von verschiedenen Formen des hellen Haut

Die UV-Strahlung ist aufgrund der dünneren Atmosphäre und der Reflexion durch den Schnee in den Bergen intensiver.
Foto: djd/Galderma/Silvano Rebai -stock.adobe.com
In Deutschland erkranken etwa 260.000 Personen pro Jahr an hellem und über 23.000 an schwarzem Hautkrebs. Umso wichtiger ist es, sich zu schützen. Den meisten Menschen ist das heutzutage bewusst und sie tragen an sonnigen Sommertagen gewissenhaft einen hohen Lichtschutzfaktor auf. Aber im Herbst und Winter wird dies häufig vernachlässigt. Dabei dringen auch in der kalten Jahreszeit bis zu 90 Prozent der UVA- und UVB-Strahlen durch die Wolken und können zu Augenschäden, Hautalterung und Hautkrebs beitragen. Weiterlesen