Verletzungen nach der Winterpause vorbeugen

Ob allein oder in der Gruppe: Joggen ist der Lieblingssport vieler Deutschen.

Ob allein oder in der Gruppe: Joggen ist der Lieblingssport vieler Deutschen.

Besonders wenn man im Winter den Sport vernachlässigt hat und nun „einfach loslegt“, ist die Gefahr für Verletzungen groß. Die erste Regel lautet deshalb: Maßvoll beginnen und anschließend steigern. Wenn die Muskulatur aus dem Training ist, kann es schnell zu Muskelkater oder gar Muskelfaserrissen kommen. Ein gutes Aufwärmen kann diese Gefahr deutlich reduzieren.

Zu den häufigsten Unfällen beim Sport gehören Stürze. Auch hier ist ein untrainierter Zustand ein Risikofaktor, denn für Sportarten wie z.B. Inline-Skaten ist ein hohes Maß an Koordination und Reaktionsvermögen erforderlich – auch das kann aus dem Training kommen. Deshalb sollte man nach einer monatelangen Pause erst einmal langsam beginnen, bis man sich wieder sicher bei allen Bewegungsabläufen fühlt. Auf keinen Fall sollte man ohne empfohlene Schutzausrüstung (z.B. Helm, Hand- und Knieschützer) auf die Piste gehen.
Insbesondere bei Ballsportarten kommt es oft zu abrupten Beschleunigungen und Richtungswechseln. Durch stützende Bandagen können die dabei auftretenden Belastungen der Gelenke abgemildert werden. Betreibt man eine Sportart mit relativ hohem Risiko für Verletzungen, sollte man möglichst immer eine „Sportlerapotheke“ in Reichweite haben. Diese sollte immer entsprechend den typischen Belastungen und Gefahren ausgestattet sein.

Bildquelle: © Pixabay